02. März 2023 – 18 Uhr – Alter Leipziger Bahnhof

80. Jahrestag der Räumung des „Judenlagers Hellerberg”

Was Dresden interessiert und was nicht

 

Am 02. März 2023 war es genau 80 Jahre her, dass das sogenannte „Judenlager Hellerberg“ geräumt wurde. Die Menschen wurden zum Alten Leipziger Bahnhof verbracht und mussten sich dort einem Transport von über 1000 Menschen anschließen. Er führte nach Auschwitz, in den Tod. Es ist eins der dunkelsten Kapitel unsere Stadtgeschichte. Über diesem und vielen anderen aus dieser Zeit liegt ebenso wie über dem Alten Leipziger Bahnhof als Ort zahlloser Deportationen jüdischer Menschen der Mantel der Verschwiegenheit. Eine kleine Tafel am Bahnhof Neustadt, eine kleine Tafel entlang des Arbeitsweges der Zwangsarbeiter*innen aus besagtem Lager – mehr gibt es dazu nicht. Der Alte Leipziger Bahnhof ist eine Ruine, die Gleisanlagen holt sich die Natur zurück.

Menschen stehen am Alten Leipziger Bahnhof vor einer Bühne und hören Redebeiträge. Foto: Lutz Thies

Das zu ändern und hier einen Ort des Gedenkens, des Begegnens und des  Lernens entstehen zu lassen, haben wir uns vor einem reichlichen Jahr auf die Fahnen geschrieben. Der kalte Winterabend am 02.03.23 war keine einfache Kundgebung. Es war ein Abend voller Emotionen. Renate Aris, die als Dresdner Holocaust-Überlebende bei uns war, Dr. Nora Goldenbogen und unser André Lang sprachen über das, was gewesen ist und über das, was so still und leise auf dem Nährboden von Pegida und Co ganz selbstverständlich wieder bei uns wieder Platz finden will: den Faschismus und die Menschenverachtung.

Leider waren nur 100 Menschen der Einladung gefolgt. Die wenigen, die kamen waren zutiefst ergriffen von den im Dresdener Alltag so wenig präsenten Fakten der Zeitzeugen und der 2. Generation von Holocaustüberlebenden. Sie waren dankbar dafür, sich an diesem historischen Ort des Schicksals der vielen jüdischen Opfer gemeinsam erinnern zu können. Es ist bitter, in einer Stadt mit über einer halben Million Einwohner*innen, zu diesem Thema an eine Mauer der Gleichgültigkeit zu stoßen.  Es ist dieselbe Mauer, die in dieser Stadt steht, wenn alte und neue Nazis Hass und Hetze auf die Straße tragen. Man lässt sie machen. Einmal im Jahr 15 Minuten Wohlfühlevent einer Menschenkette genügen für das Gefühl, Gesicht gezeigt zu haben.

Aber wir werden keine Ruhe geben. Es gibt inzwischen den Förderkreis Gedenk-,Begegnungs- und Lernort Alter Leipziger Bahnhof. Es gibt Unterstützung des Oberbürgermeisters zu diesem Projekt, es gibt Mittel im Haushalt der Stadt. Von politischer Seite fehlt der Stadtratsbeschluss dazu, der am 23.03.23 gefasst werden soll. Den Druck aufzubauen, dass das Projekt auch zeitnah umgesetzt wird, bleibt Aufgabe der Zivilgesellschaft, also unsere gemeinsame Aufgabe. Wir wollen, dass spätestens zum 08. Mai 2025, dem 80. Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus der Alte Leipziger Bahnhof als Ort des Gedenkens, des Begegnens und des  Lernens in großen Teilen fertig ist. Das ist unser Ziel. Renate Aris, jetzt 86 Jahre alt, machte klar, dass sie die Eröffnung des Gebäudes noch erleben möchte. Das sind wir ihr und den wenigen Überlebenden des Holocaust und ihren Angehörigen und Freunden schuldig.

Unterstützen

Ihr könnt uns vielfältig Unterstützen. Indem ihr zum beispiel unsere beiträge bei Facebook teilt, an den Veranstaltungen teilnehmt, Flyer verteilt, Plakate aufhängt oder auch einfach ein paar Euro spendet.

das Spendenkonto des VVN-BdA unter dem Kennwort „Herz statt Hetze“
Spendenkonto:

Empfänger: VVN-BdA Region
Dresden e.V.
IBAN: DE 3385 0950 0474 3172 1010
BIC: GENODEF1MEI
Verwendungszweck: Herz statt Hetze
Volksbank-Raiffeisenbank Meißen